
Unsere cleveren IT-Lösung machen Arbeitgebern die Schaffung der Home-Office-Voraussetzungen (noch) einfacher
Die digitale Transformation hält bereits seit mehreren Jahren Einzug in deutsche Unternehmen – doch durch die Corona-Krise wurde diese Entwicklung erheblich beschleunigt. Vor allem die Arbeit im Home-Office erfreut sich dabei großer Beliebtheit, schließlich bringt sie für Arbeitgeber und Arbeitnehmer gleichermaßen Vorteile mit sich. Es handelt sich jedoch um ein Arbeitsmodell, das nicht ganz ohne Hürden kommt. Umso wichtiger ist es, für das Home-Office frühzeitig die Voraussetzungen zu schaffen, damit alle Beteiligten profitieren können.
Home-Office: Voraussetzungen und Rechtslage
Damit die Arbeit im Home-Office produktiv und rechtlich einwandfrei funktionieren kann, müssen die Arbeitgeber einige Pflichten erfüllen. Die Rechtslage regelt diesbezüglich, dass der Arbeitgeber dann für die Gesundheit des Mitarbeiters bei der Arbeit im Büro zuhause und für dessen Einrichtung zuständig ist, wenn er das Home-Office verpflichtend anordnet. In diesem Fall ist der Arbeitgeber beispielsweise für die Bereitstellung von Mobiliar, Arbeitsmitteln oder Software für das Heimbüro zuständig. Aber auch, wenn es sich um eine freiwillige Entscheidung der Arbeitnehmer handelt, die einvernehmlich vereinbart wurde, kann es sinnvoll sein, die Voraussetzungen gemeinsam zu schaffen. Denn nur so wird sichergestellt, dass beispielsweise die Daten oder die Gesundheit der Mitarbeiter ausreichend geschützt sind. Die Verlagerung eines Arbeitsplatzes vom Büro in das Home-Office bedarf somit einiger Vorbereitung.
Lesen Sie jetzt den ganzen Artikel auf Focus.de